Das Archiv im Amt Siek
Über das Amtsarchiv
Das Amtsarchiv Siek verwahrt die historische Überlieferung des Amtes Siek und seiner Amtsgemeinden. Hierbei handelt es sich aber nicht nur um Verwaltungsschriftgut, sondern auch um historische Fotos sowie Nachlässe von Privatleuten und Unterlagen von Vereinen.
Grundlage der Arbeit des Amtsarchivs ist das Landesarchivgesetz. Hiernach soll ein Archiv seine Bestände nicht nur sicher für die Ewigkeit aufbewahren, es soll diese ebenso für interessierte Personen und die Forschung zugänglich machen. Hierdurch haben Archive auch einen wichtigen Anteil an der Transparenz des Verwaltungshandelns.
Das Amtsarchiv ist Teil der Archivgemeinschaft Trittau-Siek, welche seit 2002 besteht und gemeinsam mit dem Archiv der Gemeinde und des Amtes Trittau betreut wird.
Gruppenfoto 1889 aus Stapelfeld© Amtsarchiv Siek
Bestände
Die Bestände umfassen das Verwaltungsschriftgut der Amtsverwaltung sowie das der zugehörigen Gemeinden. Einige Archivalien stammen aus dem 19. Jahrhundert, der Schwerpunkt der Überlieferung liegt allerdings auf der Zeit nach 1948.
Zusätzlich befinden sich kleinere Nachlässe, Überlieferungen von Vereinen und eine regionalgeschichtliche Sammlung im Archiv. Des Weiteren verwahrt das Archiv umfassende Fotobestände, wovon 6200 Bilder digitalisiert vorliegen. Insgesamt umfasst das Archiv ca. 50 Regalmeter Archivgut. Es ist eine kleine Dienstbibliothek vorhanden.
Falls Sie im Amtsarchiv Siek nicht fündig werden, schauen Sie doch mal auf den Seiten des Kreisarchives Stormarn oder des Landesarchivs vorbei! Dort finden Sie auch Auflistungen von weiteren Archiven (siehe Reiter "Links").
Stellmacherei Schmidt um 1943 aus Braak© Amtsarchiv Siek
Nutzung, Auskunft und Beratung
Grundsätzlich steht nach Maßgabe des Landesarchivgesetztes jeder Person die Benutzung offen. Haben Sie Fragen zur Geschichte des Amtes? Sind Sie auf der Suche nach Vorfahren? Suchen Sie interessante historische Aufnahmen? Dann wenden Sie sich gerne mit Ihrer Anfrage an das Archiv. Sie können zumeist selbst in den Archivalien recherchieren oder, falls dies nicht möglich ist, den Archivar mit der Recherche beauftragen.
Übernahme von historischen Dokumenten und Fotografien
Um das Leben und die Geschichte der Amtsgemeinden möglichst umfassend zu dokumentieren, ist das Amtsarchiv sehr daran interessiert, auch Dokumente und Fotos aus privater Hand, von Vereinen und Verbänden etc. zu übernehmen.
Sollten Sie entsprechende Stücke in Ihrem Besitz haben, wenden Sie sich gerne an das Archiv. Dann kann individuell besprochen werden, wie weiter verfahren werden kann. Beispielsweise können Sie die Dokumente im Original dem Archiv überlassen, oder Sie stellen sie zum Scannen zur Verfügung und können das Original behalten. Ebenso können beispielsweise Nachlässe oder Vereinsarchive als sogenanntes Depositum übernommen und entsprechende vertragliche Regelungen getroffen werden. Sprechen Sie uns einfach an!
…
Vereinbaren Sie hier Ihren Beratungstermin: