Braak wurde erstmals 1256 urkundlich erwähnt, aber wahrscheinlich bereits um 1245 gegründet. Es entstand im Rahmen der sächsischen Ostkolonisation an der Grenze zu den slawischen Siedlungsgebieten.
1310 verkauften die holsteinischen Grafen Gerhard II. und Adolf VI. das Dorf an das Zisterzienserinnen-Kloster in Reinbek. Im Verlaufe der Reformation und der damit verbunden Auflösung des Klosters kam Braak in den Besitz von König Friedrich I. von Dänemark, der es in das alte landesherrliche Amt Reinbek eingliedert. 1814 unterlagen hier die Dänen in einem Gefecht mit den Russen.
© Amt Siek Anzeige in Originalgröße 189 KB - 1152 x 768
Im Gebiet der Gemeinde Braak maß der Altonaer Astronom Heinrich Christian Schumacher um 1820 die sogenannte "Braaker Basis", eine ca. 6 km Linie, deren Länge äußerst genau bestimmt wurde. Diese Linie diente als Messbasis für Schumachers Dänische Gradmessung und die Hannoversche Landesvermessung von Carl Friedrich Gauß.
Nach der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen kam Braak schließlich 1889 in den Amtsbezirk Alt-Rahlstedt. Als Alt-Rahlstedt 1927 der neu gebildeten Großgemeinde Rahlstedt zugeschlagen wurde, kam Braak zum Amtsbezirk Siek, aus dem nach dem Zweiten Weltkrieg das heutige Amt Siek hervorging.